Inhalte, z.B. Nachrichten-Artikel, die bis zur ihrer Veröffentlichung auch im Offline-Projekt nur für bestimmte Redakteure sichtbar sein dürfen, können nun einfach im Editor angelegt werden.
Hin und wieder kommt es vor, dass bestimmte Inhalte, z.B. Nachrichten-Artikel, bis zur ihrer Veröffentlichung auch im Offline-Projekt nur für bestimmte Redakteure sichtbar sein dürfen, während sie nach der Veröffentlichung für alle sichtbar sein sollen. Mit Version 23-12 können solche Inhalte nun einfach im Editor angelegt werden. Vorher war dies nur mit hohem Aufwand durch manuelles Setzen von Berechtigungen möglich.
Für den Inhaltstyp Reiter / Akkordeon gibt es den neuen Formatter „Bildkachel-Darstellung“. Dieser stellt eine Reihe von anklickbaren Bildkacheln dar. Bei Klick auf eine Bildkachel öffnet sich darunter ein Container mit dem Inhalt, ähnlich wie bei einem Akkordeon.
Der in der letzten Version hinzugefügte Newsletter im „Cöln“ Layout wurde um zusätzliche Ausgabemöglichkeiten erweitert. Möglich ist nun unter anderem die Verwendung von Icons sowie das links bzw. rechts Anordnen des Bildes neben den Text.
Zusätzlich zu den bisher vorhandenen „Awesome“ Icons sind nun über 1500 zusätzliche Icons hoher Qualität aus dem Bootstrap-Projekt verfügbar. Diese sind überall verwendbar, wo Icons über einen Namen angegeben werden können.
Bootstrap bietet seit der Version 5 einen umfangreichen Satz von über 1500 Icons, welcher aktiv weiter entwickelt wird. Die Bootstrap-Icons sind mit Meilenstein 23-03 vollständig in das Mercury Template integriert.
Die bisher verwendeten Fork (Font) Awesome Icons stehen weiterhin zur Verfügung. Eine Kombination von Icons aus verschiedenen Sätzen auf einer Webseite ist problemlos möglich.
Die Inhaltselemente Organisation und Person lösen zukünftig das Element Kontakt-Information ab. Es wird empfohlen, für neue Websites nur noch diese Elemente zu verwenden.
Durch die Trennung in zwei verschiedene Inhaltselemente kann die Eingabemaske besser auf das jeweilige Element abgestimmt werden. Außerdem können spezialisierte Funktionen angeboten werden. So kann z.B. die Organisation auf eine übergeordnete Organisation verweisen, und Personen können einer Organisation zugeordnet werden. Dadurch können hierarchische Strukturen zwischen verschiedenen Abteilungen oder Trägern abgebildet werden.