Zum Inhalt springen

Veranstaltung:Der Formatter „Akkordeon Veranstaltung Aufmacher“

Eine Veranstaltung beschreibt einen Termin mit Orts- und Datumsangaben, optional mit einer ausführlichen inhaltlichen Beschreibung bestehend aus Bildern und Texten.

Der Akkordeon Aufmacher stellt den Inhalt in der Form eines Akkordeons dar, welches automatisch durch die Liste erzeugt wird.

Eine Besonderheit von Akkordeon-Listen ist, dass diese NICHT auf eine Detailansicht verlinken, da alle wesentlichen Informationen aus dem Inhalt bereits in dem Akkordeon angezeigt werden.

Dieser Aufmacher kann nur in einer statischen Liste verwendet werden.

Liste mit Akkordeon Veranstaltung Aufmachern

Kinder flüstern sich etwas zu

Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Mit dem Ostersonntag beginnt die österliche Freudenzeit (Osterzeit), die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert.

Fastenzeit und Karwoche

Der österliche Festkreis beginnt mit dem Aschermittwoch, dem eine 40-tägige Fastenzeit folgt. Diese erinnert an die 40 Jahre der Israeliten in der Wüste sowie an die 40 Tage, die Jesus in der Wüste fastete und betete. Die Fastenzeit, auch österliche Bußzeit genannt, endet mit dem 40. Tag am Karsamstag.

Ein buntes durcheinander von Farben und Pinseln

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans.

Dieser Workshop vermittelt die Gundlagen von OpenCms

Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben. Eines Tages aber beschloß eine kleine Zeile Blindtext, ihr Name war Lorem Ipsum, hinaus zu gehen in die weite Grammatik. Der große Oxmox riet ihr davon ab, da es dort wimmele von bösen Kommata, wilden Fragezeichen und hinterhältigen Semikoli, doch das Blindtextchen ließ sich nicht beirren

Unser OpenCms-Robi ist einer der gefragtesten Artikel

Diese alljährliche Messe ist die beste Gelegenheit, sich umfangreich mit Fan-Material zu OpenCms einzudecken.

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog.

Man sieht eine feiernden Menschenmenge auf einer Tanzfläche mit stimmungsvoller Beleuchtung. Im Vordergrund formt eine Person mit den Händen ein Herz.

Im westlichen Kulturraum ist der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet. Unabhängig davon gab und gibt es in unterschiedlichen Regionen und Zeiten andere Daten.

Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Beginn des Amtsjahrs vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des Amtsantrittes der Konsuln. Das Kalenderjahr behielt jedoch weiterhin den Märzstil mit dem 1. März als Jahresbeginn. Erst durch Caesars Kalenderreform (Julianischer Kalender) wurden die ursprünglich angehängten Monate Januar und Februar an den Jahresanfang gesetzt, so dass Kalenderjahr und Amtsjahr am 1. Januar begannen.

Damit verloren auch die Zählmonate (September, so viel wie ‚siebter‘; Oktober, ‚der achte‘; November, ‚der neunte‘; Dezember, ‚der zehnte‘) die ihren Namen entsprechenden Positionen.

Man sieht eine feiernden Menschenmenge auf einer Tanzfläche mit stimmungsvoller Beleuchtung. Im Vordergrund formt eine Person mit den Händen ein Herz.

Im westlichen Kulturraum ist der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet. Unabhängig davon gab und gibt es in unterschiedlichen Regionen und Zeiten andere Daten.

Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Beginn des Amtsjahrs vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des Amtsantrittes der Konsuln. Das Kalenderjahr behielt jedoch weiterhin den Märzstil mit dem 1. März als Jahresbeginn. Erst durch Caesars Kalenderreform (Julianischer Kalender) wurden die ursprünglich angehängten Monate Januar und Februar an den Jahresanfang gesetzt, so dass Kalenderjahr und Amtsjahr am 1. Januar begannen.

Damit verloren auch die Zählmonate (September, so viel wie ‚siebter‘; Oktober, ‚der achte‘; November, ‚der neunte‘; Dezember, ‚der zehnte‘) die ihren Namen entsprechenden Positionen.

Man sieht eine feiernden Menschenmenge auf einer Tanzfläche mit stimmungsvoller Beleuchtung. Im Vordergrund formt eine Person mit den Händen ein Herz.

Im westlichen Kulturraum ist der 1. Januar als Termin für den Jahresanfang seit dem Mittelalter weit verbreitet. Unabhängig davon gab und gibt es in unterschiedlichen Regionen und Zeiten andere Daten.

Im Jahre 153 v. Chr. verlegten die Römer nach ihrem Kalender den Beginn des Amtsjahrs vom 1. März auf den 1. Januar, auf den Tag des Amtsantrittes der Konsuln. Das Kalenderjahr behielt jedoch weiterhin den Märzstil mit dem 1. März als Jahresbeginn. Erst durch Caesars Kalenderreform (Julianischer Kalender) wurden die ursprünglich angehängten Monate Januar und Februar an den Jahresanfang gesetzt, so dass Kalenderjahr und Amtsjahr am 1. Januar begannen.

Damit verloren auch die Zählmonate (September, so viel wie ‚siebter‘; Oktober, ‚der achte‘; November, ‚der neunte‘; Dezember, ‚der zehnte‘) die ihren Namen entsprechenden Positionen.

Element-Einstellungen

Ermöglicht die Anpassung der Element-Darstellung unter Verwendung vorgegebener CSS Modifikationen.

Die Farben können über den Themen-Generator unter „Erweitert > Weitere Farben“ festgelegt werden.

Bitte beachten Sie, dass manche Elemente eventuell nicht jede hier aufgeführte Anpassung unterstützen.

Legt die Wichtigkeit der Aufmacher-Überschrift in den Elementen der Liste fest.

Dies ist insbesondere für Suchmaschinen (SEO) relevant und verändert nicht die sichtbare „Größe“ der Überschrift.

Das gewünschte Bildformat für die Darstellung auf kleinen Bildschirmen wie z.B. Smartphones.

Ermöglicht es die Bildgröße anhand von gängigen Formaten auszuwählen.

Das Bild wird automatisch so skaliert, dass die tatsächlichen Pixel bestmöglich in das gewählte Ausgabeformat eingepasst werden.

Anstatt der Vorgaben können Sie manuell jedes beliebige Format angeben. Verwenden Sie „Breite-Höhe“, zum Beispiel „5-1“ für eine extrem breites Format.

Das gewünschte Bildformat für die Darstellung auf großen Bildschirmen wie z.B. Desktop-Rechnern.

Ermöglicht es die Bildgröße anhand von gängigen Formaten auszuwählen.

Das Bild wird automatisch so skaliert, dass die tatsächlichen Pixel bestmöglich in das gewählte Ausgabeformat eingepasst werden.

Anstatt der Vorgaben können Sie manuell jedes beliebige Format angeben. Verwenden Sie „Breite-Höhe“, zum Beispiel „5-1“ für eine extrem breites Format.

Öffnet den ersten Eintrag des Akkordeons wenn die Seite geladen wird.

Legt fest, ob mehrere Einträge des Akkordeons gleichzeitig geöffnet werden können.

Ist dies nicht gesetzt, so wird beim Öffnen eines Eintrags der bisher offene Eintrag geschlossen.

Bilder werden mit einer Vergrößerungs-Option versehen.

Legt fest ob für Aufmacher-Bilder das Copyright als Einblendung angezeigt wird.

Unterhalb des Bildes wird der Bild-Titel angezeigt, falls dieser vorhanden ist.